Pädagogisches Konzept unserer Schule
Wir wünschen uns, dass sich alle am Schulleben teilnehmenden Personen wohlfühlen. Angesichts dessen begleiten folgende Leitsätze die tägliche Arbeit an unserer Schule.
Unsere Schule ist ein Ort, an dem
- ein respektvolles und freundliches Miteinander im christlichen Glauben, Toleranz, Integration und Offenheit gelebt wird
- ein lebendiger Austausch zwischen Kollegium, Elternschaft und gesellschaftlichem Umfeld stattfindet und das gemeinsame Engagement die Basis für eine erfolgreiche Bildungs- und Erziehungsarbeit darstellt
- jedes Kind in seiner Individualität geschätzt und angemessen gefördert und gefordert wird und gleichzeitig eine Vorbereitung auf das lebenslange Lernen stattfindet
- den Kindern im gemeinsamen Lernen, Arbeiten und Spielen Raum gegeben wird, eigene Erfahrungen, Interessen und Lösungsvorschläge einzubringen, wodurch sie aktiv ihr Schulleben mitgestalten können
Unsere pädagogischen Schwerpunkte lauten demnach:
- Soziales Lernen
- Individuelle Förderung durch Förderkonzepte innerhalb und außerhalb des Klassenverbandes, konsequente Entwicklung der Methodenkompetenz und Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern
- Erweitertes Arbeiten im naturwissenschaftlichen und technischen Bereich
- Gesundheitserziehung und psychosoziale Stärkung
- Digitalisierung : Wir erkennen die Digitalisierung als weitere Kulturtechnik an und integrieren sie in den Unterricht, beachten ihre Grenzen und machen ihre Gefahren bewusst.
- Betreuung nach dem Unterricht bis 14 Uhr bzw. 17 Uhr
Die Arbeit im Vormittags- und Nachmittagsbereich ist aufeinander abgestimmt.
Kunstkurs im offenen Ganztag
Nicht nur im Vormittagsbereich entstehen beeindruckende Kunstwerke, sondern auch im Nac
hmittagsbereich. Hier einige Beispiele von Werken, die im Kurs des offenen Ganztages unter Frau Elke A. Strate entstanden sind.
![]() |
![]() |
![]() |
Musikalisches Angebot im offenen Ganztag
Seit Sommer 2019 gibt es im Offenen Ganztag ein weiteres musikalisches Angebot: Cajón- und Schlagzeugunterricht.
Leseprojektwoche 2016
In der Leseprojektwoche "Eine Reise in die Bücherwelt" vom 04. April 2016 bis 08. April 2016 haben sich die Kinder auf vielfältige Weise mit dem Medium Buch beschäftigt.
Beispielhaft seien genannt:
- Unsere Ortslehrkraft aus Paraguay stellte ihr Land durch ein Buch vor,
- in der KÖB St. Paulus konnte in Büchern gestöbert werden,
- Andrea Schaffeld erklärte, wie ein Buch entsteht, und
- die Kinderbuchautorin Annette Langen ließ mit den jüngeren Kindern "Das Zappeltappel" lebendig werden und fesselte die älteren mit ihrer Lesung aus ihrem neusten Buch "Im Bann des Tornados" (Welttagsbuch 2016).
|
|
|
|
|
Partnerschule in London
| Seit April 2015 hat die Paulus-Schule eine Partnerschule in London mit dem Ziel: Förderung der internationalen Kompetenz und des Fremdsprachenlernens. Es ist die Michael Faraday School, Portland Street in London SE 17 2HR |
Informationen zur Leseförderung
![]() |
![]() | |
Artikel aus der Rheinischen Post vom 09.07.2014 |
Chemiekoffer der Lanxess AG
Im Namen der Lanxess AG überreichte uns Frau Kujnisch am 19.11.2013 einen Chemiekoffer. Dank dieser großzügigen Spende wird den Kindern der Paulus-Schule das Experimentieren jetzt noch mehr Freude bereiten.
Es ist schön zu sehen, wie die heimische Wirtschaft die Bemühungen unserer Schule, schon bei den Grundschulkindern die Begeisterung für die Naturwissenschaften zu wecken, unterstützt.
(Fotos: © Lanxess AG)
|
![]() |
![]() |
Spielhaus
Schlüsselübergabe für das Spielhaus |